Termine
Geplante Veranstaltungen für 2025
-
Entsorgungskalender_2025_Ansicht.pdf 1,020 KB
Geschichte des Vereins
Gründung
Gegründet wurde der OGV Remmesweiler am 13. März 1948 im damaligen Gasthaus Huber, heute Pizzeria "Quattro Mori".
Am Gründungstag schlossen sich 20 Mitglieder dem Verein an.
Aktuell hat der Verein 89 Mitglieder. Allein 2024 konnten 16 neue Mitglieder gewonnen werden. Dies zeigt dass wir ein lebendiger Verein sind.
Das Jüngste Mitglied ist übrigens 2019 geboren, also 6 Jahre alt.
Leider kamen aber auch 3 Sterbefälle bzw. Austritte hinzu.
Nach den Coronajahren, während der die Vereinstätigkeiten fast gegen Null gefahren werden mussten, ging es danach wieder aufwärts.
Es begann mit der Wahl eines neuen Vorstandes nach dem Tod unseres langjährigen Vorsitzenden Lale.
Obstverwertungsanlage
1955 baute der OGV eine Obstverwertungsanlage im damaligen Mühlenweg. Zum Bau dieser Anlage erhielt der Verein einen Kreiszuschuss von 186.667,00 Franken und ein Kreisdarlehen von 93.333,00 Franken.
Danach wurden die Kelterarbeiten in einem Raum ausgeführt, der im Clubheim des Sportvereins Remmesweiler integriert ist.
Im Jahr 2024 übernahm der OGV das alte Feuerwehrgerätehaus als Vereinsheim.
Es wurde für die Bedürfnisse des OGV angepasst.
Es wurde zum Beispiel ein Warmwasserboiler installiert, die Eingangstüren entrostet und gestrichen.
Besonders stolz sind wir auf die Renovierung des Aufenthaltsraumes,
Der wurde ebenfalls neu gestrichen‚ mit Energiesparleuchten versehen und eine Heizung installiert.
Dadurch sind wir nun in der Lage auch bei kalter Witterung, uns in diesem gemütlichen Raum zu einem Plausch mit unseren Mitgliedern zu treffen.
Die Zeiten hierzu bitte bei Alex oder Richard nachfragen.
Entwicklung der Mitgliederzahl
Der Verein hat seine Mitgliederzahl seit der Gründung ständig vergrößern können:
1948 | 20 Mitglieder |
1974 | 29 Mitglieder |
1980 | 34 Mitglieder |
2010 | 105 Mitglieder |
2023 | 70 Mitglieder |
2024 | 89 Mitglieder |
Tätigkeiten und Ausblick
Im Jahr 2024 wurden vom Verein 32 Zentner Äpfel und Birnen gekeltert, der Most wurde nach dem Keltern von dem jeweiligen Anlieferer weiter zu Saft, Viez oder Maische verarbeitet.
Auch in diesem Jahr steht der OGV Gewehr bei Fuss um Euer Obst zu verarbeiten.
Wir hoffen auf eine bessere Ernte als 2024, die ja mäßig ausgefallen war.
Der OGV hat jetzt auch einen fahrbaren Kessel zum Laxemkochen.
Dieser kann jetzt ganz einfach ins Freie geschafft werden und, falls es Birnen geben sollte, werden wir einen Kessel Laxem zubereiten.
Am 31. August findet auch wieder unser Sommerfest am Kelterhaus statt, welches im letzten Jahr ein toller Erfolg war.
Hierzu ist jetzt schon jeder eingeladen, hoffentlich spielt der Wettergott mit, so
dass wir wieder mit Euch einen schönen Tag verbringen können.
Desweiteren planen wir für dieses Jahr einen Baumschnittkurs durchzuführen und eine Pilzwanderung zu unternehmen. Die Termine hierzu werden wie alle anderen Aktivitäten im Blickpunkt bekannt gegeben.
Der OGV wünscht allen Anwesenden und deren Familien ein gutes Neues Jahr!
Vorsitzende
Vorsitzende des Vereins seit der Gründung waren:
1948 | - | 1956 | Werner Wagner |
1956 | - | 1978 | Rudolf Federkeil |
1978 | - | 1985 | Wilhelm Bahne |
1985 | - | 1989 | Erich Taffner |
1989 | - | 2004 | Edgar Hahn |
2004 | - | 2023 | Leander Alles |
2023 | - | Alex Spengler |